
Dairy Event 2022
Nach zwei digitalen Veranstaltungen findet das Dairy Event in diesem Jahr wieder vor Zuschauern statt. Wir freuen uns auf spannende Vorträge und einen intensiven Austausch mit Ihnen!
Die Produktionskosten steigen und betriebliche Entwicklungen lassen sich immer schlechter planen. Deshalb gilt für eine erfolgreiche Milchproduktion: Das Optimieren ist das neue Wachsen. Fütterungsstrategien und Tierwohlmaßnahmen müssen Tag für Tag konsequent umsetzt werden, um gesunde und langlebige Kühe zu melken. Unsere Referenten liefern neue Denkansätze zur Kälberaufzucht, Rationsplanung und Tiergesundheit.
Wege aus der Betriebsblindheit
Prof. John Mee, Beratungsorganisation Teagasc, Irland
Wenn der objektive Blick auf das eigene Management fehlt, leidet häufig das Jungvieh und damit langfristig der Erfolg der Milchproduktion. Beispiele für typische blinde Flecken zeigt Prof. John Mee von der irischen Beratungsorganisation Teagasc. Er berichtet wie es gelingen kann, Betriebsblindheit zu erkennen und zu vermeiden.
Management geht vor Innovation
Christian Büchtmann, Landwirt aus Burgwedel, Niedersachsen
In den vergangenen Jahren konnte Landwirt Christian Büchtmann die Leistung seiner 120 Milchkühe auf 13000 kg steigern – in älteren Ställen mit Melkrobotern der ersten Generation. Der Familienbetrieb in Burgwedel in Niedersachsen setzt auf Konsequenz und legt viel Wert auf die Tiergesundheit und Einzeltierüberwachung. Der Fokus liegt seit Jahren auf einer guten Grundfutterqualität und der perfekten Mischration.
Die Gesundheit vorbestimmen
Prof. Korinna Huber, Ernährungsphysiologin, Universität Hohenheim
Viele Probleme bei der erwachsenen Milchkuh stammen aus der Aufzucht. Davon ist Prof. Korinna Huber, Ernährungsphysiologin an der Universität Hohenheim, überzeugt. Sie erläutert, warum eine kurze Tränkephase mit reduzierter Milchmenge chronische Entzündungen hervorruft, die auch beim erwachsenen Tier immer wieder auftauchen.
Was darf Tiergesundheit kosten?
Peter Hufe, Inhaber aCareLab-agrar, Leipzig
Die Kuh ist das wichtigste Wirtschaftsgut auf einem Milchviehbetrieb. Grund genug, der Tiergesundheit große Bedeutung beizumessen. Doch was darf sie kosten? Bei aCareLab-agrar berät Peter Hufe Milchviehhalter in den Bereichen Betriebsentwicklung und Ökonomie. Anhand betriebswirtschaftlicher Auswertungen zeigt er, warum das Kostenmanagement an Bedeutung gewinnt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Seminarpreis inbegriffen sind Begrüßungskaffe, Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen.
Der Anmeldeschluss ist am 04.11.2022 um 12h.
Unsere Referenten:




Für die Veranstaltung werden 5 ATF-Stunden anerkannt.
Datum
08.11.2022
Zeit
09:30–16:15
Ort
- Hotel Meyerhof
- Heiligenroder Str. 72, 28816 Stuhr
Anmeldeschluss
04.11.2022
Teilnahmegebühr
€ 139,00 + MwSt. = € 165,41
Abonnentenpreis
€ 99,00 + MwSt. = € 117,81
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.Mit freundlicher Unterstützung durch:





