Vormittags Theorie, nachmittags Praxis (auf einem Milchkuhbetrieb)
Folgende Themen werden u. a. im Theorie- und Praxisteil behandelt:
- Übergang Laktation/Trockenstehzeit: Welche Körperkondition sollten die Kühe aufweisen? Wie gelingt der Futterwechsel von energiereich zu energiearm? Was ist die richtige Strategie für Färsen?
- Trockenstehzeit (Anfütterung): Ein-, zweiphasig? Wie sollte die Anfütterung aussehen? Wie erreicht man eine hohe TM-Aufnahme? Auswahl der passenden Futtermittel?
- Frischmelker: Wie bekomme ich die Kühe nach der Kalbung schnellstmöglich ans Fressen? Wie erreiche ich schon hier hohe TM-Aufnahmen? Braucht es eine eigene Frischmelker-Ration? Welche Stärke- und Eiweißgehalte sind anzustreben?
- Wie sieht die Frischmelker- bzw. Trockensteher-Kontrolle in der Herde in Iden aus? Worauf sollte besonders bei der Kontrolle der Frischlaktierer geachtet werden?
- Wie funktioniert die Fütterung: Kuhsignale überprüfen (Frischmelker-/Trockensteherbereich?