ZIELSETZUNG DER WEIDETAGE
Die Weidehaltung scheint in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Mode geraten zu sein. Viele Mythen besetzen diese gesellschaftlich gewollte Haltungsform.
Die Deutschen Weidetage sollen eine Plattform bieten, um alle an der Weidehaltung Interessierte aus der Gesellschaft, Politik, Forschung und aus der Landwirtschaft (Milcherzeugung) zusammenzubringen. So soll der Grundstein für eine Weiterentwicklung der Weidewirtschaft gelegt und die Entwicklung innovativer und an der Praxis orientierter Lösungsansätze angeregt werden.
WO, WIE UND WANN
Die Deutschen Weidetage werden am 6. und 7. Juli 2022 auf dem Milchkuhbetrieb der Familie Heike und Heiko Holthusen in 26919 Brake ausgerichtet. Der Veranstaltungsort liegt gegenüber von Kleipütte, Brake, direkt an der B 212. Parkplatz und Veranstaltungsgelände befinden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite der angegebenen Adresse.
KONTAKT
Allgemeine Fragen zur Veranstaltung oder zum Fachprogramm:
E-Mail: lena.dangers@gruenlandzentrum.de
Telefon: +49 (0) 44 01 8 29 26 - 20
PROGRAMM MITTWOCH, 6. JULI
10:00 Uhr Eröffnung
Dr. Arno Krause, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V.
10:10 Uhr Ist die Weidehaltung zukunftsfähig?
- Konsumanalyse von Weidemilch und Weidefleisch
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Niedersächsische Weideprämie - ein Zukunftsmodell?
Heinrich Daseking, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Höhere Wertschöpfung mit Weidemilchprodukten?
Maxi Thinius, ALDI Nord
- Was erwartet die Gesellschaft von den Milchvieherzeugern?
Jutta Jaksche, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
- Die Niederlande als Vorbild: Was machen unsere Nachbarn anders?
Dr. Agnes van den Pol-van Dasselaar, Aeres University of AppliedSciences (NL)
- So siehts auf den Milchkuhbetrieben aus!
Manfred Tannen, Landwirt und Präsident des ldw. Hauptverein für Ostfriesland e. V.
11:45 Uhr Podiumsdiskussion
Leitung: Dr. Arno Krause, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e. V.
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Die Mythen der Weidehaltung
- „Mit der Weide verdient man kein Geld."
Jörg Schwarting, Landwirt und Hans Witbaard, Witbaard Agrarberatung
- „Milchkühe verhungern auf der Weide."
Daniel Bischoff, Bioland e. V., LV Niedersachsen/Bremen
- „Weidehaltung ist eine Arbeitsfalle.“
Michael Sutter, Berner Fachhochschule HAFL (CH)
- „Weidehaltung ist schlecht für das Klima.“
Dr. Ralf Loges, Universität Kiel
- „Weidehaltung bedeutet Rückschritt.“
Prof. Dr. Johannes Isselstein, Universität Göttingen
- „Gänse, Mäuse und Wolf verhindern die Weidehaltung.“
Dr. Eick von Ruschkowski, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
PROGRAMM DONNERSTAG, 7. JULI
09:30 Uhr Eröffnung
10:00 bis 16:00 Uhr Workshops
(Workshopdauer jeweils 30 Minuten)
- Werde ein Weidemanager und hole mehr Milch aus Gras"
Dr. Ralf Loges, Universität Kiel
- Vollweide und saisonale Abkalbung – mit Weide Geld verdienen!
Siegfried Steinberger, LfL Bayern
- Tierwohl auf der Weide verbessern – welche Stellschrauben gibt es?
Sandra Honegger und Kilian Obermeyer, Grünlandzentrum und Universität Göttingen
- Wo liegen die Unterschiede von Kurzrasen-, Portionsweide und Holistic Grazing? Einblick in Boden und Biodiversität
Eike Poddey, Bioland e. V., LV Niedersachsen/Bremen
- Artenreiche Ansaatmischungen für schmackhafteres Futter und mehr Artenvielfalt
Stefan Tränapp, Meiners Saaten und Regine Albers, Uni Oldenburg
- AMS und Weide: So klappt´s. Praxisempfehlungen aus den Niederlanden
Bert Philipsen, Universität Wageningen (NL)
- Mit der richtigen Genetik zum Erfolg
Remo Petermann, Kanton Luzern, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Landwirtschaft (CH)
12:00 bis 13:30 Uhr Mittagspause
Während der Pause finden OnFarm-Vorführungen von Güttler, Düvelsdorf,
smaxtec animal care GmbH und Yara statt.